Rezepte für dreierlei Fudges

Dreierlei Fudges für Euch. Vanille Erdnuss Fudges nach original Dr. Oetker Rezept. Weiße Schokolade mit Cranberries und Macadamianüssen und der Klassiker Rocky Road.

Für die Dr. Oetker Vanille-Erdnuss-Fudges braucht Ihr:

  • 200 Gramm Zartbitterschokolade
  • 1 Dose gezuckerte Kodensmilch
  • 250 Gramm geröstete, gesalzene Erdnüsse
  • 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Natürliches Bourbon-Vanille-Aroma

So geht´s:

  1. Kastenform dünn fein fetten und mit der Frischhaltefolie oder einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel auslegen.
  2. Schokolade grob zerkleinern. Gezuckerte Kondensmilch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen. Die Schokolade unter rühren darin schmelzen. Erdnusskerne und Finesse unterrühren. Allen in die Katenform geben, glatt streichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  3. Fudges aus der Kastenform stürzen und Folie abziehen. Fudges in beliebig große Stücke schneiden.

Für die Fudges aus Weißer Schoklade mit Cranberries und Macadamianüssen braucht Ihr:

  • 200 Gramm Macadamianüsse
  • 150 Gramm Cranberries
  • 200 Gramm weiße Kuvertüre
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch

So geht´s:

  1. Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Kuvertüre grob zerkleinern zusammen mit der Kondensmilch schmelzen lassen.
  3. Macadamianüsse halbieren oder noch kleiner schneiden.
  4. Cranberries und Macadamianüsse in die geschmolzene Schokolade geben, gut unterrühren.
  5. Alles in die mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und etwas glatt streichen.
    Wenn Ihr mögt, könnt Ihr noch ein paar Cranberries darüberstreuen.
  6. Ab damit in den Kühlschrank, über Nacht.
    Danach das Ganze stürzen und in beliebig große Stücke zerkleinern.

Für die Rocky Road-Variante brauch Ihr:

  • 450 Gramm Kuvertüre – Zartbitter oder Vollmilch
  • 1 EL Butter
  • 400 Gramm gezuckerte Kondensmilch
  • 150 Gramm Walnüsse
  • 150 Gramm Marshmallows

So geht´s:

  1. Kastenform mit Backpapier auslegen.
  2. Kuvertüre zerkleinern, mit der Kondensmilch und dem EL Butter schmelzen, aber nicht kochen.
  3. Walnüsse und Marshmallows klein schneiden und unter die Shokoladenmasse rühren.
  4. Die gesamte Masse in die Kastenform geben und glatt streichen.
  5. Über Nacht in den Kühlschrank und danach in beliebig große Stücke schneiden.

 

Rezept zum Happy X-mas Keks-Stempel aus der arsEdition

Ihr braucht für ca. 14 Weihnachtskekse:

  • 250 Gramm Mehl
  • 150 Gramm Butter
  • 100 Gramm Marzipan-Rohmasse
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 1 Prise Salz

Tipp: Die Butter sollte kalt sein, da der Teig durch das Marzipan eh schon weich ist. Falls er Euch zu weich erscheint, packt ihn einfach in einen Frischhaltebeutel und ab damit für eine halbe oder ganze Stunde in den Kühlschrank. Dann lassen sich die Kekse perfekt anfertigen.

So geht´s:

  1. Backofen vorheizen. 200 Grad.
  2. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten.
  3. Kleine Teigkugeln abteilen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und den Keksstempel darauf drücken. Kunstwerk bestaunen und weiter geht´s mit dem restlichen Teig.
  4. Backofen auf 180 Grad herunterstellen und rein mit den Keksen – auf mittlerer Schiene.
  5. Solange backen, bis sie goldbraun gebacken sind.

Die perfekte Geschenkidee zu Weihnachten. Sowohl Stempel, als auch Kekse oder eben beides.
Gutes Gelingen Euch!

 

Apfel-Möhren-Küchlein aus dem Teenie Backbuch von Dr. Oetker

Zum Vorbereiten braucht Ihr:

  • 1/2 Apfel (etwa 80 Gramm)
  • 1/2 Möhre (etwa 50 Gramm)

Für den Teig:

  • 180 Gramm Weizenmehl
  • 1 TL Dr. Oetker Backin
  • 80 Gramm brauner Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 gestr. TL gem. Zimt
  • 2 Eier (Größe M)
  • 50 ml neutrales Speiseöl, z.B. Sonneblumenöl
  • 50 Gramm Buttermilch
  • 24 Waffelbecher (mit kakohaltiger Fettglasur)

Zum Dekorieren:

  • 50 Gramm Puderzucker
  • 1-2 TL Zitronensaft
  • kleine bunte Schokolinsen
  • marzipan-Möhren
  • Deko-Blüten aus Esspapier
  • Schokostreusel#
  • 50 Gramm Kuvertüre (Vollmilch)

Ausserdem:

  • 1 Backblech
  • etwas Fett
  • 1 Bogen Backpapier

Zubereitungszeit für 24 Stück liegt bei 60 Minuten (Ohne Abkühl- Und Kühlzeiten) Backzeit: Etwa 20 Minuten

Und so geht´s:

  1. Zum Vorbereiten die Apfelhälfte schälen, halbieren, entkernen. Möhre putzen, schälen, abspülen und abtropfen lassen. Apfelviertel und Möhre grob raspeln. Mit Frischhaltefolie zudecken und in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Backofen vorheizen. Ober- / Unterhitze: etwa 180 Grad, Heißluft: etwa 160 grad.
  3. Für den Teig Mehl mit backpulver, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz und Zimt in einer Rührschüssel vermischen. Eier (siehe Ratgeber S. 92/93 – Eierprobe), Öl und Buttermilch zu den trockenen Zutaten hinzufügen. Die Zutaten mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Apfel- und Möhrenraspel vorsichtig und kurz mit einem Teigschaber unterheben.
  4. Das Backblech leicht einfetten (so rutscht das Backpapier nicht weg) und mit Backpapier gleichmäßig in den Waffelbechern verteilen.
  5. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Apfel-Möhren-Küchlein etwa 20 Minuten backen.
  6. Das Backblech aus dem Backofen nehmen und auf den Kuchenrost stellen. Achtung: sehr heiß, Topflappen verwenden! Apfel-Möhren-Küchlein erkalten lassen.
  7. Zum Dekorieren Puderzuckerin einer kleinen Schae geben. Zitronensaft tropfenweise unterrühren. Die Zutaten zu einem dickflüssigen Guss verarbeiten. Guss in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Spitze abschneiden. Auf die Hälfte der Küchlein mit je einem Tropfen vom Guss die Schokolinsen, Marzipan-Möhren oder Deko-Blüten ankleben.
  8. Kuvertüre nach Packungsanleitung schmezen und ebenfalls in einen kleinen Gefrierbeutel geben. Eine kleine Spitze abschneiden. Restliche Küchlein mit Kuvertüre überziehen und ebenso dekorieren. Kuvertüre trocknen lassen.

Ganz viel Freude beim Backen, Dekorieren und Genießen :-)!

Zitronen-Joghurt-Küchlein aus dem Teenie Backbuch von Dr. Oetker

Für den Rührteig braucht Ihr:

  • 180 Gramm Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Dr. Oetker Backin
  • 1 prise Salz
  • 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
  • 80 Gramm Butter oder Margarine (zimmerwarm)
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Pack Dr. Oetker Vanillin-Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 150 Gramm Jughurt (1,5 % Fett)
  • 24 Waffelbecher (mit kakaohaltiger Fettglasur)

Zum Dekorieren:

  • 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
  • 100 Gramm Puderzucker
  • 1-2 EL Zitronensaft (von der Bio-Zitrone)
  • einige Tropfen gelbe Speisefarbe
  • 12 Dekor-Geleefrüchte Zitronen

Oder Ihr dekoriert die leckeren Küchlein einfach nach Herzenslust bunt oder wie auch immer es Euch gefällt :-)

Ihr braucht außerdem:

  • 1 Backblech
  • etwas Fett
  • 1 Bogen Backpapier

Für 24 Stück liegt die Zubereitungszeit ca bei 50 Minuten (Ohne Abkühl- und Trockenzeit) Backzeit : Etwa 20 Minuten

So, los geht´s:

  1.  Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 Grad, Heißluft: etwa 160 Grad.
  2. Für den Teig Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Die Zitrone sorgfältig mit warmem Wasser abspülen und abtrocknen. Die Schale auf einer Zitronenreibe oder mit der feinen Seiteeiner Küchenreibe rundherum abreiben. Achte darauf, nur die gelbe Schicht abzureiben. Abgeriebene Zitronenschale zu der Mehlmischung geben und vermischen.
  3. Butter oder Margarine in eine Rührschüssel geben und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillin-Zucker unterrühren. So lange rühren, bis eine glatte Masse (gebundene Masse) enstanden ist. Eier nacheinander unterrühren (jedes Ei etwa 1/2 Minute, siehe Ratgeber S.92/93 – Eierprobe). Joghurt ebenfalls unterrühren. Die Mehlmischung hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe in 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Das Backblech leicht einfetten (so rutscht das Backpapier nicht weg) und mti dem Backpapier belegen. Die Waffelbecher daraufstellen. Den Teig mithilfe von 2 Teelöffeln gleichmäßig in den Waffelbechern verteilen.
  5. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Zitronen-Joghuirt-Küchlein etwa 20 Minuten backen.
  6. Backblech aus dem Backofen nehmen und auf einen Kuchenrost stellen. Achtung: sehr heiß, Topflappen verwenden! Zitronen-Joghurt-Küchlein erkalten lassen.
  7. Zum Dekorieren in der Zwischenzeit die Zitrone sorgfältig mit warmem Wasser abspülen und abtrocknen. Von der Zitrone die Schale sehr dünn abschälen und in ganz feine Streifen schneiden. Zitronenschalenstreifen zugedeckt beiseitelegen.
  8. Puderzucker in eine kleine Schale geben. Zitronensaft tropfenweise dazugeben und zu einem dickflüssigen Guss verarbeiten. Die Hälfte des Zuckergusses mit einem Sikilonpinsel oder einem kleien Löffen auf 12 der Zitronen-Joghurt-Küchlein verteilen. Den restlichen Zuckerguss mit gelber Speisefarbe erinfärben. Die restlichen Küchlein dmait dem gelben Zuckerguss bestreichen.
  9. Anschließend die Hälfte der Küchlein mit den Zitronenschalenstreifen ekorieren, die andere Hälfte mit dem Dekor-Geleefrüchten. Guss trocknen lassen.

Perfekt für Kindergeburtstage, Feiern und einfach für die kleine Kaffeetafel :-) Gutes Gelingen und Genießen Euch!

 

 

Schoko-Kokos-Cupcakes – Originalrezept aus dem GU Buch

Der Schmater des Tages geht heute an die Schoko-Kokos-Cupcakes aus dem GU Buch von Christina Richon. Ich liebe dieses Rezept. Schokolade und Kokos sind eine tolle Kombination, das Topping setzt dem Ganzen die Krone auf und macht es zu einem meiner absolut liebsten Cupcakes. Das Rezept habe ich Euch hier online gestellt.

Danke an den GU Verlag!

Für die Schoko-Kokos-Cupcakes benötigt Ihr:

  • 150 Gramm Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil)
  • 125 Gramm Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • Mark von 1/2 Vanilleschote
  • 4 Eier
  • 1 Bio-Limette
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Rum – ich habe 2 EL Milch genommen
  • 1 gehäufter EL Speisestärke
  • 125 Gramm Kokosraspel
  • 100 Gramm kalte Sahne
  • 100 ml Kokosmilch (Dose)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Kakaopulver
  • 12 Papierförmchen

Und so wird´s gemacht:

  1. Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Schokolade in Stücke brechen, in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen, dann abkühlen lassen. Die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Die Limette heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Mit dem Salz und nach Belieben mit dem Rum/der Milch unter die Eimasse rühren. Stärke und Kokosraspel mischen und unter die Eiermasse rühren. Die Schokolade unterziehen.
  2. Die Papierförmchen in die Mulden setzen. Den Teig einfüllen. Im Ofen (Mitte) ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, dann die Cakes herauslösen und auskühlen lassen.
  3. Sahne mit Kokosmilch und Vanillezucker steif schlagen, je ein Häubchen auf die Cakes setzen. Mit Kakao bestäuben und mit Kokoschips verzieren.

Viel Freude beim Nachbacken und fröhliches Genießen :-)!

Russischer Zupfkuchen im Halloweengewand

Dieses Rezept ist mein allerliebstes Rezept für Russischen Zupfkuchen, weil es einfach göttlich schmeckt und total einfach zu backen ist. Und was ist genialer als leckerer Russischer Zupfkuchen?! Naaaaa? :-) Richtig! Russischer Zupfkuchen im Halloween Gewand :-)!
Hier habe ich das Rezept für Euch:

Ihr braucht dafür:

Für Boden und Verzierung:

  • 300 Gramm Mehl
  • 180 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Butter
  • 2 Eier
  • 40 Gramm Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Füllung:

  • 150 Gramm Zucker
  • 3 Eier
  • 500 Gramm Quark (ich verwende Magerquark- nehmt einfach die gewünschte Fettstufe)
  • 200 ml süße Sahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 70 Gramm Butter

So, und nun kann´s losgehen:

  1. Zuerst widmen wir uns dem Teig. Dafür Mehl und Backpulver mit Zucker, gesiebtem Kakao in eine große Schüssel geben. Kurz vermischen.
  2. Butter, Eier daruntergeben und alles gut verkneten.
  3. Etwa 1/4 oder etwas weniger des Teiges abteilen und für die Verzierung beiseitestellen.
  4. Springform fetten. Danach den Boden mit dem Teig auskleiden und einen Rand ziehen.
  5. Jetzt geht´s auch schon mit der Füllung weiter. Butter schaumig rühren. Quark, süße Sahne, Eier und die restlichen Zutaten hinzufügen und gut verrühren.
  6. Alles auf den Boden in die Springform füllen und verteilen.
  7. Nun den beiseitegestellten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit Halloweenmotiven ausstechen. Oder einfach klassisch den Teig zupfen, wie Ihr mögt. Ihr könnt natürlich auch Herzen, Sterne oder sämtliche andere Formen verwenden.
  8. Danach kommt der Kuchen bei 180 Grad etwa 40-50 Minuten in den Ofen. Auf mittlerer Stufe. Schaut einfach, wann die Masse des Kuchens fest geworden ist – die Quarkmasse darf innen nicht mehr flüssig sein, dann ist der Kuchen gar. Evtl. Die Temperatur zum Ende hin etwas herunterdrehen und den Kuchen garen lassen. Je nach Ofen.

Danach : Genuß pur. Feines Genießen Euch!
Eure Anna

Halloween SchmatzeKatzen

Diese lustigen Halloween SchmatzeKatzen habe ich aus Basis
von Steffi´s Kürbis-Cupcakes von Herzekleid gebacken.
Das Rezept habe ich hier für Euch.
Für die Verzierung der Halloween SchmatzeKatzen braucht Ihr:

  • Kuvertüre
  • Smarties
  • sog. Schnüre aus Fruchtgummi
  • Zuckerschrift
  • Zuckerverzierung “Konfetti”

Und so geht´s:

  1. Kuvertüre schmelzen
  2. Cupcake in die geschmolzene Kuvertüre tauchen
  3. 2-3 Minuten warten
  4. Nun werden die Smarties zu Augen – zuvor aber in die Mitte mit Zuckerschrift einen Punkt als Pupille setzen. Danach direkt auf den mit Kuvertüre überzogenen Cupcake drücken.
  5. Aus den Schnüren Schnurrbarthaare und Nase der Halloween SchmatzeKatze formen und ebenfalls auf dem Cupcake platzieren.
  6. Zu guter Letzt einige Zuckerkonfetti aus den Cupcakes verteilen. Fertig! :-)

Sind sie nicht süß, die lustigen Halloween Kätzchen?! :-)

Kürbis-Cupcakes nach einem Rezept von Steffi von Herzekleid


Heute habe ich eine ganz besondere süße Überraschung vorbereitet. Die liebe Steffi vom Blog Herzekleid (unbedingt vorbeischauen!!! :-) ) hat mir Ihr Rezept für himmlischeKürbis-Cupcakes geborgt. Gestern habe ich es Nachgebacken und war sofort restlos begeistert. Die Muffins sind superleicht anzufertigen und sind superlocker und sehr sehr fein lecker.

Mit einem ganz großen und herzlichen Dankeschön an Dich, liebe Steffi!

Ah, noch etwas: Ich habe das Grundrezept der Kürbis-Cupcakes übrigens zur Grundlage für lustige Halloween SchmatzeKatzen Cupcakes genommen. Das Rezept findet Ihr hier.

Ihr braucht für die Cupcakes:

  • Ca. 375 Gramm Kürbis (z.B. Butternuss oder Hokkaido) ich habe mich für Hokkaido entschieden
  • 200 Gramm Mehl
  • 2 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • eine prise Muskatnuss
  • eine Prise gemahlener Ingwer
  • 2 Eier
  • 80 ml Öl
  • 130 Gramm braunen Zucker

Für das Topping:

  • 120 Gramm Quark
  • 100 Gramm Puderzucker und etwas Vanillezucker
  • 200 ml Schlagsahne

Und los geht´s:

  1.  Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  2. Den Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200 Grad backen, bis der Kürbis weich ist. Abkühlen lassen und it dem Stabmixer pürieren.
  3. Mehl mit Backpulver, Zimt, Muskatnuss und Ingwer mischen.
  4. Kürbis, 2 Eier, 80 ml Öl und 130 Gramm braunen Zucker gut verrühren. Die Mehlmischung gut unterrühren, den Teig in Muffinförmchen füllen und bei 180 Grad 20-25 Minuten backen.
  5. Für die Creme den Quark mit dem Puderzucker und etwas Vanillezucker mixen.
  6. Schlagsahne steif schlagen und unterrühren. Evtl. einige Zeit kalt stellen, dann die völlig ausgekühlten Kuchen mit der Creme garnieren.Freudiges Genießen Euch!

Streuselschnitten nach Dr. Oetker

Heute gibt es das absolut geniale, leckere Rezept aus dem Hause Dr. Oetker, das ich am vergangenen Samstag nachgebacken habe. Himmlisch leckere Streuselschnitten. Naja, was soll ich sagen … seitdem ich mich vor Kurzem zum ersten Mal an Hefeteig gewagt habe, dieser super gelang, bin ich ein richtiger Hefeteig-Fan geworden :-) und Streuselkuchen wollte ich immer schon mal mit Hefeteig nachbacken.
Hier nun das Rezept für Euch. Das Originalrezept ist allerdings mit Pflaumenmus, ich habe mich aber für Aprikosenmarmelade entschieden, weil ich kein großer Freund von Pflaumenmus bin. :-) An sich könnt Ihr also die Geschmacksrichtung Eurer Wahl in Marmeladenform nehmen :-).

Das hier braucht Ihr für etwa 20 Stück:

Für das Backblech (40 x 30 cm): etwas Fett

Streuselteig:

  • 225 Gramm Weizenmehl
  • 75 Zucker
  • 1 Pck. Dr. Oekter Vanillin-Zucker
  • 1 Msp. gemahlener Zimt
  • 150 Gramm weiche Butter oder Margarine

Hefeteig:

  • 375 Gramm Weizenmehl
  • 1 Pck. Dr. Oekter Hefeteig Garant
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 50 weiche Butter oder Margarine
  • 1 Ei (Größe M)
  • 150 ml Milch

Füllung:
Etwa 6 EL Pflaumenmus – ich habe mich für Aprikosenmarmelade entschieden

Zum Bestreichen:
1 EL Milch

Guss:
200 Gramm Puderzucker
etwa 6 EL Zitronensaft

  1. Vorbereiten: Backblech fetten. Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 200 Grad – Heißluft: etwa 180 Grad
  2. Streuselteig: Die Zutaten in eine Rührschüssel geben und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) zu Streuseln verarbeiten.
  3. Hefeteig: Mehl mit Hefeteig Garant in einer Rührschüssel sorgfältig vermischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit dem Mixer (Knethaken) in etwa 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig halbieren. Ein Teigstück auf dem Backblech ausrollen und mit Pflaumenmus/Aprikosenmarmelade bestreichen. Das zweite Teigstüc auf leicht bemehlter Arbeitsfläche in Größe des Backblechs ausrollen. Teigdecke mit dem Teigroller aufrollen, auf dem Pflaumenmus/Aprikosenmarmelade abrollen und andrücken. Den Teig mit Milch bestreichen, mit einer gabel mehrmals einstechen und mit Streuseln bestreuen. Mit einer Teigkarte 20 gleich große Stücke eindrpcken und backen. Einschub: Mitte – Backzeit: etwa 20 Minuten
  4. Guss: Kuchen auf dem Blech auf einem Kuchenrost stellen. Puderzucker miz Zitronensaft zu einem streichfähigem Guss verrühren. Den warmen Kuchen mit dem Guss glasieren und erkalten lassen.

…und dann einfach nur noch genießen. Dieser Kuchen ist sagenhaft lecker!!! :-) Viel Freude Euch beim Nachbacken und feines Genießen!
Eure Anna

 

Beeren Tiramisu


Während eines Spaziergangs entstand, inspriert durch diesen Beerenstrauch, die Idee zu diesem Beeren Tiramisu. Kurzerhand alle Zutaten gekauft und einfach mal losgelegt. Mein Rezept dazu findet Ihr hier.

Für das Beeren Tiramisu braucht Ihr:

  • 1 Packung Löffelbiskuit
  • 300 Gramm TK Himbeeren
  • 1 Hand voll Heidelbeeren (nur, wenn Ihr mögt)
  • 1 Packung Paradiscreme Vanillegeschmack
  • 250 Gramm Quark (Fettstufe nach Belieben)
  • 100 ml Schlagsahne
  • 350 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zum Verzieren:

  • Kakaopulver
  • Schoko Zebra Röllchen von Dr. Oetker
  • Einige der Himbeeren und Heidelbeeren

Los geht´s:

  1. Legt zuerst die Löffenbiskuit nebeneinander in eine Form.
  2. 150 Gramm der TK HImbeeren -egal ob augetaut oder noch gefroren – mit 50 ml Milch mit dem Stabmixer pürieren. Falls Euch die Himbeerkerne stören, siebt alles durch ein feines Sieb. Zum Schluß noch 1 Päckchen Vanillezucker unterrühren
  3. Nun die Löffelbiskuit mit der Hälfte des Himbeerpürees tränken, Löffeniskuit wenden und dasselbe von der anderen Seite machen, damit die Biskuit von allen Seiten mit Püree getränkt sind.
  4. Mit 300 ml Milch die Paradiscreme zubereiten. Schüssel kurz beiseite stellen.
  5. In separater Schüssel 100 ml Schlagsahne steif schlagen und mit 1 Päckchen Vanillezucker zuckern.
  6. Die Schlagsahne unter die Paradiscreme heben und den Quark unterrühren. Alles gut miteinander vermischen und kurz aufschlagen.
  7. Die Hälfte der Paradiscrememasse auf den mit Himbeerpüree getränkten Löffelbiskuit verteilen.
  8. Darauf den Rest der Himbeeren verteilen, aber noch ein paar für die Verzierung beiseite legen. Falls Ihr nocoh Blaubeeren habt, auch diese darauf verteilen.
  9. Dann geht´s wie zu Beginn weiter: Zuerst die Löffelbiskuit mit dem Rest des Himbeerpüree´tränken, paradiscrememasse darauf verteilen und am Schluß mit Kakaopulver bestäuben und die restlichen Beeren darauf verteilen.
  10. Das Ganze wird durch die Schoko Zebra Röllchen von Dr. Oekter abgerundet.
  11. Stellt das Beeren Tiramisu min. 3 Stunden in den Kühlschrank, damit die Löffelbiskuit schön weich werden.

Gutes Gelingen und feines Genießen Euch.
Eure Anna